MASSENZENTRUM
Der Massenschwerpunkt ist der Punkt, um den die Gesamtmasse eines starren Körpers gleichmäßig verteilt ist. Für einfache dynamische Analysen ist es sinnvoll, davon auszugehen, dass die gesamte Masse auf diesen einen Punkt konzentriert ist. Ein Kraftvektor, der durch diesen Punkt wirkt, bewegt den Körper gemäß Newtons zweitem Bewegungsgesetz in einer geraden Linie, ohne Drehung. Die Summe aller Kräfte, die auf einen Körper einwirken, führt zu einer Beschleunigung des Körpers mit einer Geschwindigkeit, die proportional zu seiner Masse ist.
GRAVITATIONSZENTRUM
Bei normalen kommerziellen Auswuchtanwendungen liegen der Massenmittelpunkt und der Schwerpunkt am selben Punkt. Dies gilt nicht für Anwendungen, bei denen ein ungleichmäßiges Gravitationsfeld vorliegt. Allerdings ist der Umfang der meisten Auswuchtanwendungen im Hinblick auf die Gradienten im Gravitationsfeld der Erde sehr gering und die Begriffe sind synonym.
DREHACHSE
Die Drehachse ist die wahre Mittellinie der Rotation – die momentane Linie, um die sich ein Teil dreht. Sie wird auch als Wellenachse oder geometrische Achse bezeichnet. Die Rotationsachse wird in der Regel durch geometrische Merkmale am Rotor oder durch seine Stützlager bestimmt. Die Qualität der Befestigungspunkte hat großen Einfluss auf die Fähigkeit, ein Teil auszuwuchten. Unrunde Oberflächen, nicht ebene Oberflächen, unregelmäßige oder lockere Lager ermöglichen oder verursachen Abweichungen in der Position der Rotationsachse. Jede Abweichung der Achse erscheint als Bewegung des Massenzentrums in Bezug auf die Achse und trägt zur Nicht-Wiederholbarkeit bei.
ZENTRIFUGALKRAFT
Ein Teilchen, das sich auf einer Kreisbahn bewegt, erzeugt eine Zentrifugalkraft, die entlang der radialen Linie vom Rotationszentrum zum Teilchen nach außen gerichtet ist. Wenn sich das Teilchen um den Mittelpunkt dreht, nimmt auch die Zentrifugalkraft zu. Bei starren Körpern bleibt die Unwucht gleich, obwohl eine Zunahme der Geschwindigkeit eine Zunahme der Kraft bewirkt. Die erhöhte Kraft führt wiederum zu einer erhöhten Bewegung, abhängig von der Steifigkeit der Welle oder der Wellenstützen. Die Kraft steigt exponentiell mit dem Quadrat der Geschwindigkeitsänderung. Eine Verdoppelung der Geschwindigkeit entspricht einer Vervierfachung der Kraft und einer Vervierfachung der Bewegung.
MOMENT UND PAAR
Eine Kopplung ist ein System aus zwei parallelen Kräften, die gleich groß sind und in entgegengesetzte Richtungen wirken. Eine Kopplung verursacht ein Moment oder Drehmoment, das proportional zum Abstand zwischen den parallelen Kräften ist. Es bewirkt eine Dreh- oder Schwenkbewegung.
GEWICHT UND MASSE
Die Einheiten Gewicht und Masse werden beim Auswuchten oft austauschbar und etwas uneinheitlich verwendet. Dies ist im Allgemeinen akzeptabel, vorausgesetzt, der Waagencomputer zeigt Einheiten an, die mit denen der verwendeten Gewichte oder der zur Herstellung der Gewichte verwendeten Waage übereinstimmen oder leicht umgerechnet werden können. Die Unterscheidung zwischen Gewicht und Masse wird zu einem Problem bei der Berechnung der Unwuchtkraft. Es sollte klar sein, dass Gewicht und Kraft die gleichen Einheiten haben: Newton (N) im metrischen System und Pfund (lbs) im englischen System. Die Masse hat die Einheiten Gramm (g) oder Kilogramm (kg) im metrischen System und Slugs im englischen System.





