Merkmale der PRK-2 Schneckenpresse
Übertragungsmechanismus
Um eine Stanzmaschine für Antriebswellen zu bedienen, müssen Sie sich scheinbar nicht mit den Komponenten der Presse auskennen. Aber es kann einen Unterschied machen, besonders wenn eine der beiden ähnlichen Maschinen ihre Arbeit besser macht als die andere.
Beginnen wir mit einer Beschreibung des Übertragungsmechanismus. Die Umwandlung der Drehbewegung in eine translatorische Bewegung erfolgt über eine Kugelumlaufspindel. Dieser Mechanismus wurde nicht umsonst als Übertragungsmechanismus gewählt. Sie hat einen Wirkungsgrad von 95 %, und das ist nicht wenig. Zum Vergleich: Eine Schraube mit Trapezgewinde hat einen Wirkungsgrad von 30-35 %, mit Fett sogar von 40 %. Um die gleiche Leistung wie bei der Kugelumlaufspindel zu erbringen, müssten Sie mit einer Trapezgewindespindel dreimal so viel Kraft aufwenden. Dank der Kugelumlaufspindel an der Presse PRK-2 können Sie allein mit Muskelkraft eine Kraft von 5500 kg erzeugen.
Nur Zahnstangenantriebe können in Sachen Leistung mit Kugelumlaufspindeln mithalten. Aber nur in Bezug auf die Leistung. Für den Stanzvorgang ist es wichtig, dass Sie ein Gefühl dafür bekommen, wie der Vorgang abläuft. Jeder Schlosser wird zustimmen, dass es kein präziseres Werkzeug gibt als die Hand eines Menschen. Die Kugelumlaufspindel arbeitet ohne Spiel, so dass der Schlosser die Kräfte beim Pressen und Stanzen mit seinen Händen spüren kann. Bei der Kugelumlaufspindel gibt es kein Spiel wie bei der Zahnstange. Außerdem erfordert die Kugelumlaufspindel im Gegensatz zur Zahnstange keine Wartung.
Gesamtabmessungen
Angesichts der Tatsache, dass die Reparatur von Antriebswellen in der Regel nicht in Flugzeughangars stattfindet, sondern in etwas kleineren Räumen. Die Konstrukteure haben darauf geachtet, dass die Presse PRK-2 keine große Fläche einnimmt und gleichzeitig einen ziemlich großen Arbeitsbereich hat. Der Arbeitsbereich ist übrigens so groß, dass Sie sich beim Arbeiten nie unwohl fühlen werden. Die Presse kann im Arbeitsbereich sogar eine Vorrichtung für die Kern- und Kreuzkopfmontage unterbringen.
Strukturelle Steifigkeit
Wenn Sie sich das Foto der Presse PRK-2 ansehen, können Sie auf Worte verzichten, aber da wir sie beschreiben. Es lohnt sich, auf die Dicke des Metalls zu achten, aus dem alle Leistungselemente der Presse gefertigt sind, und die gefährlichsten Stellen sind durch „Litzen“ und „Rippen“ verstärkt. Mit einer solchen Konstruktion kann die Presse PRK-2 ein Vielfaches der tatsächlichen Belastung aufnehmen.
Anwendungsbereich der PRK-2 Presse
Zunächst einmal muss gesagt werden, dass die Presse sehr vielseitig ist. Ihr Einsatzgebiet ist weit mehr als nur die Wartung von Antriebswellen. Sie können die Stanzpresse für Antriebswellen in jeder Werkstatt einsetzen. Wir verwenden sie für Anwendungen wie den Zusammenbau von Spindeln und das Pressen von Lagern und Buchsen. Auch die Pressen, von denen wir sprechen, werden mit dieser Presse hergestellt. Was die Reparatur von Antriebswellen betrifft, so stehen Sie für solche Arbeiten zur Verfügung wie:
- Demontage von Kreuzen und anderen Elementen der Antriebswelle.
- Montage der Kreuze, Außenbordlager und anderer Baugruppen.
- Stanzen von unmontierten PKW- und LKW-Kreuzen.
Demontage
Durch die Verwendung der Demontagepresse verringern Sie zumindest das Risiko von Rissen in den „Ohren“ der „Gabel“ der Antriebswelle, da es keine Stoßbelastungen gibt. Der Demontageprozess ist sauber, d.h. Sie können Komponenten und Baldrian sparen.
Montage von Kreuzen, Außenlagern und Keilwellenpaaren
Es ist kein Geheimnis, dass der Zusammenbau jeder Baugruppe oder Verbindung ohne Ausrichtungsfehler erfolgen sollte. Dies ist besonders wichtig beim Zusammenbau von Kreuzen. Kreuze sind empfindlich, und wenn Sie sie beim Zusammenbau auch nur geringfügig falsch ausrichten, kann dies dazu führen, dass der Kreuzarm während des Betriebs klemmt oder, was noch wahrscheinlicher ist, dass das Gelenk aufgrund von übermäßiger Reibung und Temperatur schnell verschleißt. Die Gefahr einer Fehlausrichtung besteht darin, dass in diesem Fall das Sitzloch in der „Gabel der Antriebswelle“ verformt wird, was bedeutet, dass Sie die Oberfläche nacharbeiten oder sogar die Gabel ersetzen müssen, um sie wieder ohne Fehlausrichtung zusammenzubauen.
Es ist kein Problem, die Möglichkeit einer Fehlausrichtung bei der Montage der Querwelle auszuschließen, Sie müssen nur eine solche Vorrichtung wie eine „Klemme“ zur Hand haben.
Halterung für die Montage und Stanzung von Kreuzen
Die Konstruktion des Bügels löst mehrere Probleme, die bei der Montage des Gelenks auftreten können. Erstens, wie bereits erwähnt, eliminiert die „Halterung“ die Möglichkeit einer Fehlausrichtung beim Zusammenbau des Querarms. Das liegt an der „Führungsbohrung“, durch die sich der „Anschlag“ bewegt, und an dem „Absatz“, der an der Unterseite der „Halterung“ angebracht ist. Durch Drücken des „Absatzes“, der eine Aussparung in der Größe des Lagerlochs der Antriebswellengabel hat, nimmt der Zahnkranz die richtige Position relativ zum „Anschlag“ ein, und dann ist es nur noch eine Kleinigkeit, die Schale zu halten, um sie gleichmäßig bis zur gewünschten Tiefe in das Loch zu drücken.
Das zweite Problem, das bei der Montage auftritt, ist die Verformung des „Ohrs“ der Antriebswelle unter der Einwirkung der Presse. In diesem Fall wird die Ausrichtung der Löcher in der „Antriebswellengabel“ gestört, was die Montage zusätzlich erschwert oder sogar unmöglich machen kann. Wenn außerdem innere Spannungen im Metall der Gabel vorhanden sind oder ein Defekt vorliegt, können bei der Verformung des „Ohrs“ Risse oder Mikrorisse entstehen, was noch gefährlicher ist.
Um die Möglichkeit einer Verformung des „Ohrs“ der Antriebswelle auszuschließen, ist der „Bügel“ mit einem „Fuß“ ausgestattet. Dabei handelt es sich um einen Anschlag, der die Möglichkeit der Verformung des „Ohrs“ beim Drücken der „Schale“ begrenzt. Im Lieferumfang der „Halterung“ sind zwei Arten von „Füßen“ enthalten, die für die meisten gängigen Antriebswellen ausreichen.
Stanzen von unmontierten Kreuzen
Sowohl bei der Montage als auch beim Stanzen ist eine Fehlausrichtung inakzeptabel. Bei einem Stanzvorgang kann eine Fehlausrichtung den „Stapelstempel“ beschädigen, mit dem der Vorgang durchgeführt wird. Außerdem kann sich durch die Verformung des „Stapelstempels“ die Befestigung an der „Kreuzkopfschale“ lösen, was zu einer Zerstörung des Gelenks führen kann, wenn die Antriebswelle in Betrieb ist.
Eine „Klammer“ wird auch verwendet, um das Problem eines schiefen „Stapelstempels“ zu lösen.
Es gibt verschiedene Arten von „Stapelstempeln“:
- mit zwei Zähnen;
- mit drei Zähnen;
- mit sechs Zähnen.
Der „Zweizahn-Stapelstempel“ wird normalerweise für die Reparatur von Lenkkardans oder sehr kleinen Kardans verwendet.
Die gebräuchlichsten „Stapelstempel“ sind die Sechszahnstempel. Mit ihnen ist es möglich, auf einmal zu stanzen, ohne den Stempel zu drehen. Bei dreizackigen Stempeln ist eine 180-Grad-Drehung erforderlich, und bei der „Heftklammer“ kann der „Anschlag“ gedreht werden. Warum überhaupt
„Stapelstempel“ haben wie jedes andere Werkzeug eine bestimmte Lebensdauer, was bedeutet, dass sie ein Verbrauchsartikel sind. Falls erforderlich, können Sie sie bei uns bestellen.
Anzahl der Pressen in der Werkstatt
Ein häufiger Fehler in einer Werkstatt ist es, nur eine Stanzpresse für Antriebswellen zu besitzen und zu betreiben. Wenn eine Werkstatt gerade erst eröffnet wird, ist eine Presse normalerweise ausreichend. Aber wenn der Auftrag wächst, kann die Presse zu einem Engpass in der Werkstatt werden. Wenn alle Arbeiter vor der Presse Schlange stehen. Unsere Erfahrung zeigt, dass bei etwa 60 – 70 Karten pro Monat eine Presse ausreicht. Für jede weiteren 60 – 70 ist eine weitere Presse wünschenswert. D.h. wenn Sie 200 Schächte in einem Monat machen wollen, planen Sie einen Platz unter 3 Pressen ein. Es müssen nicht unbedingt die gleichen sein, Sie können eine P1515 als zweite Presse kaufen. Aber wir empfehlen Ihnen, nicht gleich einen Engpass durch eine Presse zu schaffen.





